Meilensteine der Vereinsgeschichte im Zeitraffer der 60iger Jahre!
im Jahre 1960
Maibaumaufsetzen

Maibaumaufsetzen - 1960 - am Marktplatz Metnitz.
Große Maifeier, an der die gesamte Bevölkerung teilnahm.
Weihe der neuen Schützenfahne

Frau Karoline Nagele war Fahnenpatin, als die neue Schützenfahne eingeweiht wurde.
Großes Erntedankfest

Erntedankfest 1960

Beim großen Erntedankfest 1960 war die Schützenhochzeit sehr beeindruckend und jede Ortschaft war mit einem Erntewagen vertreten.
40 Jahre Volksabstimmung in Klagenfurt.

Beim Landesfestzug 1960 stellte Metnitz auf einen Fanfarenzug mit Trommlern.
im Jahre 1961
Rüstwagen- und Motorspritzenweihe der FF-Metnitz.
Im Hause Preismar wurden im Laufe der Jahre viele Blumengebinde für Feste in Metnitz gestaltet und Thomas Kerschbaumer war ein großer Förderer der Metnitzer Schützen. Ihm wurde der Ehrenring der Marktgemeinde Metnitz verliehen.

Vorne von rechts: Thomas Kerschbaumer, vlg. Preismar mit Gattin Anna, Bürgermeister von Haiterbach Meroth mit Gattin.
hinten von rechts: Leonhard Kabas, Roman Engl-Wurzer, vlg. Jaming mit Gattin Amalia,
Fritz Kerschbaumer.


Blumengebinde aus dem Hause Kerschbaumer: Außen Hafer, oben Weizen, beide mit Gold bespritzt, innen gelbe und rote Tagetes.
im Jahre 1962
Arbeitstagung der Kärntner Bürger- und Schützengarden in Metnitz Gründung des Verbandes der Kärntner Bürger- und Schützengarden Dr. Hans Staunig wird zum 1. Obmann gewählt.

Dr. Hans Staunig
Landestreffen der Bürger- und Schützengarden in Metnitz.
im Jahre 1963
Josef Hutter, Hauptmann der Metnitzer Schützen, wird zum Major und Landeskommandanten gewählt.

Josef Hutter
Major und Landeskommandant
Erster Besuch der Stadtkapelle Haiterbach in Metnitz.
im Jahre 1964
Ausfahrt nach Haiterbach und Trochtelfingen vom 6. bis 11.Mai 1964
1. Gartenfest der Schützengarde auf dem Sportplatz
im Jahre 1967
Partnerschaftsfeier in Haiterbach.
im Jahre 1968
Gegenbesuch der Haiterbacher zur Partnerschaftsfeier in Metnitz
Einkleidung der Schützenkapelle mit Tracht nach einem Vorschlag des Kärntner Heimatwerkes.

Nachdem laut Statuten die Musikkapelle ohne Garde in Uniform nicht ausrücken darf, wurde sie 1968 mit einer Tracht ausgestattet und trifft seither zu vielen Anlässen auch alleine auf.
im Jahre 1969
Rüsthausweihe der FF-Metnitz.